
Wedding-FAQ | Häufig gestellte Fragen zu Hochzeiten
Jede Hochzeit ist einzigartig, aber es gibt immer wieder Fragen und Themen, die fast jedes Brautpaar beschäftigen.
In diesem Bereich möchte ich euch direkt einige dieser Fragen beantworten und ich hoffe es ist hilfreich für euch und eure Planung.
Wieviel Zeit sollen wir für das Brautpaar-Shooting einplanen?

Immer wieder stellt sich bei den Planungsgesprächen die Frage, wieviel Zeit für das Brautpaar-Shooting eingeplant werden sollte. Grundsätzlich ist dabei die erste Frage, ob wir die Location wechseln müssen oder sogar mehrere Locations abfahren müssen. Wenn alles vor Ort an der Location stattfindet (so ist es in 90% der Fälle), dann solltet ihr für eure Planung 1 Stunde einplanen. Darin ist bereits ein Puffer enthalten - das eigentliche Shooting dauert meistens nicht länger als 30-40 Minuten... ich habe diverse Variationen im Kopf, die euch auf natürliche Weise miteinander agieren lassen, so dass die Art von Aufnahmen entstehen, die ihr hier auf meiner Seite findet. Wenn das Brautpaar-Shooting mitten am Tag stattfindet, dann nehme ich euch außerdem noch am frühen Abend (wenn die Sonne unter geht) für 5-10 Minuten mit nach draußen, damit wir ein paar wunderschöne Aufnahmen im Gegenlicht zaubern können - die Stimmung am Abend ist meistens unschlagbar schön und ich empfehle es deshalb jedem Brautpaar.
Was machen wir, wenn es am Tag unserer Hochzeit regnet?

Diese Frage wird bei ca. 90% meiner Vorgespräche gestellt und es ist m.M.n. auch verständlich, da wir uns leider nicht mehr auf das Wetter "verlassen" können. Ich hatte sogar schon Hochzeiten zwischen Juni und August, die komplett ins Wasser gefallen sind - es ist also gerechtfertigt, wenn diese Frage gestellt wird. ;-)
Die Antwort lautet: Wir haben trotzdem super viel Spaß und genießen den Tag! Jeder Hochzeitsfotograf - der seinen Job ernst nimmt und die Arbeit mit einem professionellen Anspruch betreibt - hat wetterfestes Equipment und Ersatz-Geräte dabei, wenn mal etwas nass oder kaputt gehen sollte. Aus meiner Sicht ist es also völlig egal wie das Wetter ist. Ich mache trotzdem wunderschöne Bilder und habe die nötige Erfahrung, um auch bei Regen mit dem Brautpaar und den Gästen zu arbeiten. Natürlich wird es in diesem Fall keine Bilder im tollen Gegenlicht und die teilweise atemberaubende Sonnenuntergangsstimmung am Abend geben, aber das ist dann halt so und wir sollten trotzdem den Tag genießen und das Beste daraus machen. Für den Ernstfall habe ich jedenfalls transparente Regenschirme dabei - ihr braucht also nicht extra welche zu kaufen...
Wann sollten wir Dich als Hochzeitsfotografen buchen und wie wäre der Ablauf?

Es gibt die Kurzentschlossenen, die manchmal noch 1-2 Monate vor der Hochzeit einen Hochzeitsfotografen finden, aber das ist definitiv eine Seltenheit und funktioniert meistens nur, wenn ihr nicht gerade zwischen Mai - September heiraten möchtet und eure Hochzeit nicht an einem Freitag oder Samstag stattfindet.
Im Normalfall werde ich als Hochzeitsfotograf mindestens 6 Monate im Voraus gebucht - die meisten buchen sogar ca. 1 Jahr im Voraus. Termine wie z.B. der 19.09.19 sind dabei natürlich sehr beliebt und häufig mehrfach ausgebucht (ich kann Termine nur einmal vergeben, aber bekomme für bestimmte Termine teilweise mehr als 4-5 Anfragen).
Der Ablauf wäre bei mir so, dass ihr mir zunächst eine Anfrage mit eurem Termin schickt und ich euch eine Preisliste mit meinen Preisen & Leistungen zur Verfügung stelle, wenn der Termin noch frei ist. Wenn dann eine Buchung für euch grundsätzlich in Frage kommen würde, treffen wir uns vor einem verbindlichen Angebot zunächst persönlich oder vereinbaren ein Video-Telefonat (wenn es von der Entfernung zu umständlich wäre). Da wir am Tag eurer Hochzeit einige Stunden miteinander verbringen finde ich es wichtig, dass wir uns verstehen und die Sympathie passt. Bei unserem ersten persönlichen Treffen sprechen wir dann auch eure Hochzeit grob durch und ich kann euch (meistens) noch hilfreiche Tipps zu eurer Planung geben, da ich schon einiges an Erfahrung habe.
Wie teuer ist eine Hochzeitsreportage und warum sind viele Hochzeitsfotografen so teuer?

Jede Hochzeit wird individuell (gemeinsam mit euch) geplant und auch berechnet. Auf Nachfrage (und wenn euer Termin noch frei ist) sende ich euch meine aktuelle Preisliste mit meinem Basis-Paket und den Optionen die ihr zusätzlich buchen könnt. Mein Basis-Paket beinhaltet eine fotografische Begleitung von 6 Stunden, ca. 300 ausgewählte und bearbeitete Bilder auf einem USB-Stick, 10 Abzüge sowie die Lieferung in einer schönen Holzbox.
Als Optionen biete ich z.B. einen Wedding-Trailer, ein Vorab-Shooting, alle Bilder (unbearbeitet) zusätzlich und natürlich Zusatzstunden an (bis zu 12 Gesamtstunden sind buchbar).
Grundsätzlich kann ich an dieser Stelle direkt sagen, dass Hochzeitsfotografen nicht günstig sind, aber das die Preise (meistens) auch gerechtfertigt sind. Als Hochzeitsfotograf bin ich nicht nur dazu da, um z.B. 6 Stunden lang stupide auf den Auslöser meiner Kameras zu drücken, sondern plane mit euch eure Hochzeit, begleite euch mit Rat und Tat durch den Tag, sorge für eine entspannte und lustige Stimmung bei den Fotos und stecke auch vor und nach der Hochzeit noch einiges an Arbeit in euren Auftrag.
Zur groben Orientierung und für euch zur Info: bei einer 6-stündigen Hochzeitsreportage habe ich insgesamt mindestens 14 Stunden zu tun. 1-2 Stunden Vorbereitung / Vorgespräch / Planung, 6 Stunden Reportage inkl. meistens noch mind. 1 Stunde An- und Abfahrt und als Abschluss mind. 6 Stunden Auswahl der Bilder, Nachbearbeitung, Erstellung der Online-Galerie und Abzüge sowie packen eurer Holzbox. Insgesamt also viel Aufwand, den ihr gar nicht unbedingt mitbekommt. ;-)
Wie kannst Du gleichzeitig fotografieren und filmen?

Seitdem ich zusätzlich zu meiner Fotografie auch kurze Hochzeitstrailer anbiete, kommt natürlich häufig auch die Frage wie ich das machen - vor allem bei wichtigen und einmaligen Momenten wie dem Einzug der Braut, dem Ringtausch oder dem ersten Kuss? Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, sind meine Hände groß genug um zwei Kameras zu halten - die untere Kamera filmt dabei durchgängig und mit der oberen mache ich die Fotos. Das Video drehe ich später einfach bei der Bearbeitung und so habe ich auch Szenen für euer Video, die sonst als einzelne Person nicht machbar wären. Diese Vorgehensweise mit beiden Kameras gleichzeitig in meinen Händen zu agieren, nutze ich nur in Ausnahmefällen (z.B. kurzer Weg zum Altar) - normalerweise reicht es aus, wenn ich zwischendurch immer mal wieder in den Video-Modus switche und kurze Sequenzen aufnehme. Ich habe mein Kamera-Equipment extra für diesen Zweck ausgewählt und bin in der Lage sehr schnell zu wechseln und werde dadurch keine Momente verpassen! Ihr müsst euch also keine Sorge machen, dass die Auswahl der Bilder unter dem zusätzlichen Video leidet.
Was passiert wenn Deine Kamera ausfällt oder eine SD Karte kaputt geht?

Als professioneller Hochzeitsfotograf möchte ich nichts dem Zufall überlassen und achte penibel darauf, dass ich alles mindestens 2 x in meiner Tasche habe! Zusätzlich zu meinen beiden Haupt-Kameras habe ich sogar noch eine Alternative in meiner Tasche, die ich ebenfalls nutzen könnte, wenn beide (!!!) Kameras an eurem Tag ausfallen - Fotos gibt es also auf jeden Fall! ;-) Als zusätzliche Sicherheit achte ich bei meinen Kameras darauf, dass immer 2 SD-Karten in der Kamera sind und die Bilder und Videos immer parallel auf diese 2 Karten gesichert werden - also auch wenn eine SD-Karte kaputt gehen sollte, dann habe ich immer noch eine komplette Sicherung auf der anderen Karte. Es gibt Hochzeitsfotografen, die mit nur einer Kamera zu eurer Hochzeit kommen und keinen Ersatz dabei haben - das kann gut gehen, muss es aber nicht. Ich finde so etwas fahrlässig und zu riskant. Die Momente eurer Hochzeit sind einmalig und unwiederbringlich - da gibt es keine 2. Chance und deshalb muss das Equipment einfach passen.
Was wird häufig bei der Planung vergessen?

Da ich schon bei über 100 Hochzeiten anwesend war und die meisten Hochzeiten auch in gewissem Umfang mit geplant habe, kann ich euch aus Erfahrung ein paar Punkte mit auf den Weg geben, die gerne bei der Planung vergessen werden.
Meistens fängt es damit an, dass das Brautpaar nicht geplant hat wie sie die Kirche verlassen. Ich empfehle dabei immer, dass die Gäste zuerst die Kirche verlassen sollten und sich dann draußen so aufstellen, dass wir gemeinsam durch die Gäste laufen können... dabei entstehen schöne Bilder und am Ende könnt ihr dann stehen bleiben und im Anschluss die Glückwünsche der Gäste entgegen nehmen. ;-)
Damit wären wir auch beim nächsten Punkt - die Glückwunschphase! Abhängig von der Anzahl der Gäste kann es hier auch schonmal gut 20-30 Minuten dauern, bis euch alle Gäste um den Hals gefallen sind und eure Trauzeugen ggf. die Geschenke abgelegt und entgegengenommen haben (ich empfehle immer, dass ihr direkt kommuniziert wo und wann die Geschenke übergeben werden sollen - wenn möglich nicht zu diesem Zeitpunkt, da es zusätzlichen organisatorischen Aufwand für euch und eure Trauzeugen bedeutet).
Diese 20-30 Minuten und oftmals auch die Fahrt zur Location, die Abhängig vom Verkehr auch mal länger dauern kann, werden oft zu kurz eingeplant, wodurch alle folgenden Aktivitäten etwas später stattfinden werden. Also lieber immer 20-30 Minuten Puffer bei den wichtigen Dingen einplanen. Falls ihr Trauzeugen oder Eltern habt, die wahrscheinlich Spiele oder ähnliches planen, empfehle ich euch, dass ihr diesen Personen vorab ein Zeitfenster zuteilt, in dem sie sich austoben können. ;-) Das hat den Vorteil, dass ihr besser planen könnt und trotzdem noch überrascht seid, da ihr ja nicht genau wisst was passiert.
Was passiert, wenn Du am Tag der Hochzeit krank bist oder ausfällst?

Diesen Punkt kann ich wahrscheinlich nicht zu eurer vollsten Zufriedenheit beantworten, aber ich möchte auch ehrlich sein. Ihr bucht mich als einzelne Person für eure Hochzeit, d.h. ich bin kein Team, bei dem ein Ausfall ggf. kompensiert werden kann. Das muss euch bewusst sein und ihr müsst leider mit diesem Risiko leben.
Auf der anderen Seite hatte ich bislang noch keinen Ausfall, bei dem das Brautpaar keinen Fotografen mehr hatte. Es gab einmal den Fall, dass ich eine Hochzeit abgesagt habe, weil sie in dem Zeitraum stattfinden sollte, in dem die Geburt meiner 2. Tochter vorausgesagt wurde. Ich hatte dem Brautpaar aber direkt Alternativen empfehlen und mich bereits vorher bei diesen Fotografen erkundigt, dass sie an diesem Tag zur Verfügung stehen - es war also "halb so schlimm" für das Brautpaar und sie haben trotzdem wunderschöne Bilder bekommen - allerdings von einem anderen Fotografen. ;-) So würde ich es auch immer wieder machen - wenn ich ausfallen sollte, biete ich euch immer Alternativen, wobei das natürlich auch keine Garantie ist, falls eure Hochzeit an einem gefragten Termin stattfindet. Bei einer "normalen" Krankheit würde ich mich immer mit genügend Medikamenten voll stopfen, um bei eurer Hochzeit dabei zu sein - ich werde also immer mein Möglichstes tuen, damit ihr keine Probleme bekommt.